Das Hostien-Backen ist eine der wichtigsten und dem kontemplativen Leben am besten entsprechenden Arbeiten. Sie ist ein bedeutsamer Teil des Apostolates der Karmelitin, und stellt zugleich die Hauptgrundlage für ihren Lebensunterhalt dar. Es darf allerdings betont werden, dass es dabei nie um "Gewinn" geht und gehen darf. Wir stellen im Jahresdurchschnitt ungefähr 100.000 Priesterhostien und ca. 3,000.000 Laienhostien her. Unser neuer Backautomat bewegt 8 Platten auf einem Rad; jede der Platten kann extra programmiert werden - und trotzdem werden alle in der gleichen Zeit - während einer Radumdrehung - fertig. Das ist ein enormer Vorteil, sowohl kräftemäßig als auch bezüglich der erarbeiteten Menge.
WICHTIGER HINWEIS!
Für Gruppen mit Erstkommunionkindern und weitere Interessierte können wir keine Führungen beim Hostienbacken anbieten, da wir in päpstlicher Klausur leben, und diese Abgeschiedenheit für unser intensives Gebetsleben brauchen. Wir haben aber eine Tonbildreihe über die Entstehung einer Hostie hergestellt, die noch mehr vermittelt, als das Backen selber. Die Reihe heißt "Gewandelt" und ist in der Medienstelle der Diözese in der Riedgasse erhältlich (Tel. +43 512 22 30-51 55) bzw. über die Website www.medienverleih.at.
Werke religiöser Kunst sind umso mehr Gott, seinem Lob und seiner Herrlichkeit geweiht, weil ihnen kein anderes Ziel gesetzt ist, als den Sinn der Menschen auf Gott zu richten.
(Liturgie-Konstitution 112)
Wir verzieren Kerzen hauptsächlich für die Weihnachts- und Osterzeit.
Nach unseren Möglichkeiten auch für sakramentale Feiern und Jubiläen.
an Wochentagen
6:55 Uhr: Laudes
7:30 Uhr: Heilige Messe
17:00 Uhr: Vesper
an Sonn- und Feiertagen
7:00 Uhr: Laudes
9:00 Uhr: Heilige Messe
17:00 Uhr: Vesper
Karmel St. Josef und St. Teresa
Karmelweg 1
A-6020 Innsbruck-Mühlau
Österreich
Telefon: +43 512 572170
eMail: stjosef.ibk@karmel.at
www.karmel-innsbruck.at/at
Unsere Pforte ist an Wochentagen von 8.30-11.00 und von 14.00-16.30 geöffnet.
Karmel St. Josef und St. Teresa
ImpressumDatenschutz