Nicolas Herman wurde 1614 in Lothringen (Frankreich) geboren. Über seine Kindheit ist nicht viel bekannt. Mit 18 Jahren wurde er in einer plötzlichen Schau von der Größe und Gegenwart Gottes tief erfasst. Dennoch fühlte er sich nicht gleich zu einem geistlichen Leben berufen. Er war zunächst Soldat im 30-jährigen Krieg und kehrte nach einer Verwundung ins Elternhaus zurück. Einen Versuch des eremitischen Lebens gab er wieder auf. Mit 26 Jahren trat er bei den Karmeliten in Paris als Laienbruder ein. Er erhielt den Ordensnamen Lorenz von der Auferstehung, wurde als Koch, später als Flickschuster eingesetzt. Er lebte in bewundernswerter Weise vor, bei allen Tätigkeiten, auch in der Hektik einer Großküche (im Kloster lebten etwa hundert Mönche) in der Gegenwart Gottes zu bleiben. Man suchte seinen geistlichen Rat, so sind uns Briefe und später aufgezeichnete Gespräche mit Bruder Lorenz überliefert. Er starb 1691 und geriet zunächst in Vergessenheit.
Br. Lorenz von der Auferstehung
Es ist ein großer Irrtum zu glauben, die Zeit des Betens müsse sich von der übrigen Zeit unterscheiden. Nein! Es ist uns aufgegeben, bei Gott zu sein in der Zeit der Arbeit durch die Arbeit und zur Zeit des Gebets durch das Gebet. Beten ist nichts anderes als in der Gegenwart Gottes zu leben.
Man muss sich für Zeit und Ewigkeit ganz und mit reiner Hingabe Gott überlassen und man muss sein Glück darin suchen, dass man seinen Willen erfüllt.
Das Ziel, das wir uns vor Augen halten müssen, ist, schon in diesem Leben, soweit es in unseren Kräften steht, die vollkommensten Anbeter Gottes zu sein, wie wir es in alle Ewigkeit sein wollen.
Um zu Gott zu gehen, braucht man keinen Scharfsinn und keine Wissenschaft, sondern einzig ein Herz, das entschlossen ist, sich nur ihm oder für ihn hinzugeben und ihn vor allem zu lieben.
an Wochentagen
6:55 Uhr: Laudes
7:30 Uhr: Heilige Messe
17:00 Uhr: Vesper
an Sonn- und Feiertagen
7:00 Uhr: Laudes
9:00 Uhr: Heilige Messe
17:00 Uhr: Vesper
Karmel St. Josef und St. Teresa
Karmelweg 1
A-6020 Innsbruck-Mühlau
Österreich
Telefon: +43 512 572170
eMail: stjosef.ibk@karmel.at
www.karmel-innsbruck.at/at
Unsere Pforte ist an Wochentagen von 8.30-11.00 und von 14.00-16.30 geöffnet.
Karmel St. Josef und St. Teresa
ImpressumDatenschutz