Im Teresianischen Karmel sind Einsiedlerleben und Gemeinschaftsleben
miteinander verbunden. Der ausschließliche Auftrag der Schwestern ist es,
in der Kirche und für die Kirche zu beten, ja das Gebet zu leben und ohne äußeres Apostolat ganz für alle Menschen da zu sein.
Die innige, vertraute Freundschaft mit Gott, das persönliche Gespräch mit Ihm, das innere Schauen auf Christus - stellvertretend für alle - bildet die Mitte dieses Lebens und öffnet das Herz für die innere und äußere Not der Menschen, um sie mitzutragen im Durchleiden des eigenen Unvermögens, der eigenen Gebrochenheit und Sündhaftigkeit und sie hineinzbergen in die unendliche Liebe und Barmherzigkeit Gottes.
Das große Vorbild für unser Leben ist die Gottesmutter MARIA, deren Verehrung von Anfang an den Karmel geprägt hat. Als unsere Mutter und Schwester lehrt sie uns, mit Jesus zu leben, in Verborgenheit zu dienen, in der und für die Kirche den Heiligen Geist zu erflehen und in liebender Bereitschaft nach dem Willen des Vaters zu leben.
Leben im Karmel – auch heute?
Viele Menschen fragen – und sie tun es mit Recht:
"Hat diese Lebensweise denn heute eine Aussagekraft? Ist es nicht Unrecht, Mauern und Gitter zu errichten in einer Welt, die Beziehungen zwischen Menschen als das einzig Notwendige erkannt hat, um hoffnungsvoll in die Zukunft gehen zu können?"
Obwohl heute so vieles machbar und erreichbar geworden ist, erfährt der Mensch doch einen ständigen Mangel. Innere Verarmung und Orientierungslosigkeit treiben viele Menschen in eine Ersatzwelt – die Wirklichkeit Gottes aber bleibt uns fremd.
Mit und in Gott zu leben, dazu ist der Mensch geschaffen. Und dazu ruft Gott Menschen und stellt sie in den Dienst der Kiche:
Sie sollen mit ihrem Leben bezeugen:
Es gibt Gott – er ist da!
Mauer und Gitter sind Zeichen,
nicht der Trennung und Isolierung, sonder des Herausgerufenseins, um da zu sein für alle.
Die Fruchtbarkeit eines Apostolates läßt sich nicht messen. Der Mensch muß nur Gott in sich Raum geben, dann wird auch sein Handeln und sein ganzes Dasein heilswirksam.
an Wochentagen
6:55 Uhr: Laudes
7:30 Uhr: Heilige Messe
17:00 Uhr: Vesper
an Sonn- und Feiertagen
7:00 Uhr: Laudes
9:00 Uhr: Heilige Messe
17:00 Uhr: Vesper
Karmel St. Josef und St. Teresa
Karmelweg 1
A-6020 Innsbruck-Mühlau
Österreich
Telefon: +43 512 572170
eMail: stjosef.ibk@karmel.at
www.karmel-innsbruck.at/at
Unsere Pforte ist an Wochentagen von 8.30-11.00 und von 14.00-16.30 geöffnet.
Karmel St. Josef und St. Teresa
ImpressumDatenschutz